Spuren in der Kita
In den meisten Kitas ist es üblich, jedem Kind ein anderes Tiersymbol für seinen Platz an der Garderobe oder den Aufbewahrungsort für persönliche Gegenstände zuzuordnen, das signalisiert, wem die dort untergebrachten Sachen gehören. Doch es gibt auch einige weitere Möglichkeiten, um die persönlichen Bereiche zu kennzeichnen...
Mehr erfahren
Buchtipp: Das kleine ICH BIN ICH
Das Buch vom kleinen ICH BIN ICH ist schon seit vielen Jahren in Kinderzimmern und Kitas zu finden und gilt als Bilderbuch-Klassiker. Jede Wette, dass auch die Kinder Ihrer Einrichtung nicht genug bekommen von dieser mitreißenden Geschichte…
Mehr erfahren
Mein DAS BIN ICH Buch
Mit einem DAS BIN ICH Buch kann Kindern ihre Einzigartigkeit bewusst gemacht werden. Persönliche Eigenschaften und Vorlieben der Kinder können dort einen Platz finden und auf kreative Weise dargestellt werden. Alle entstanden Bücher werden am Ende anders aussehen, genau so, wie alle Kinder unterschiedlich sind.
Mehr erfahren
Auf der Suche nach dem zweiten Gesicht
Der Spielklassiker Memory® erfährt hier ganz neue Möglichkeiten...
Mehr erfahren
Händeschütteln und Nasenstupsen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Menschen sich begrüßen können. Kennen wir jemanden nicht so gut, reichen wir ihm die Hand zur Begrüßung, während wir Freunde oft mit einer herzlichen Umarmung begegnen. Zudem haben auch andere Nationen verschiedene Begrüßungsrituale.
Mehr erfahren
Gemeinschaftsbild
Ein Bild zu malen, macht vielen Kindern großen Spaß. Wie viel Freude muss es ihnen wohl dann bereiten, mit allen zusammen ein großes Kunstwerk für den Gruppenraum zu malen?
Mehr erfahren
Sitzkreis
Bei diesem lustigen Kooperationsspiel ist nicht nur Teamwork gefragt, sondern auch eine gute Portion Gleichgewicht und Sitzfleisch...
Mehr erfahren
Elefant, Fischreiher, Känguru
Das Spiel „Elefant, Fischreiher, Känguru“ ist ein kooperatives Spiel, das sehr viel Freude bereitet und zudem noch jede Menge „Töros“, „Krahs“ und „Boings“ mit sich bringt.
Mehr erfahren
Das Teil-Fest
Das Thema „Teilen“ muss nicht nur am Martinstag im November eine Bedeutung haben, sondern kann auch das ganze Jahr über in Aktionen thematisiert werden.
Mehr erfahren
Bastelidee: Gefühlswürfel
Freude, Wut, Angst, Trauer und Liebe sind nur einige der Gefühle, die wir in unserem Leben fühlen. Der Großteil unseres Handelns wird von Gefühlen gesteuert, daher ist es wichtig, sich seiner Gefühle bewusst zu werden, sie zu kennen und den Umgang mit ihnen zu üben.
Mehr erfahren
Spielsammlung zum Gefühlswürfel
Mit einem Gefühlswürfel können viele Spiele zur Förderung der Wahrnehmung von Emotionen gespielt werden. Wir haben hier einige davon für Sie gesammelt.
Mehr erfahren
Der Wut-Weg-Eimer
Manchmal wissen Kinder einfach nicht wohin mit Ihrer Wut. Dann kann es helfen, diese einfach mal herauszuschreien und in einem Wut-Weg-Eimer verschwinden zu lassen.
Mehr erfahren
Buchtipp: Das kleine und das große Nein
Das Buch soll Kindern Mut machen, ein lautes „Nein“ auszusprechen, wenn sie etwas nicht möchten.
Mehr erfahren
Nein-Tag
Zur Lebenskompetenz gehört es auch, sich kritisch mit seiner Umwelt auseinander zu setzen und zu überprüfen, was gut für einen persönlich ist. Dazu muss man lernen, anderen Menschen gegenüber deutlich zu machen, dass man eine andere Meinung hat oder mit deren Handlungsweise nicht einverstanden ist. Dazu gehört auch, ein klares „Nein“ äußern zu können, um sich vor einem direkten Eingriff in die Privatsphäre zu schützen.
Mehr erfahren